ArchiveMärz 2010

Shocking

S

Gestern habe ich auf i heart digital life ein Video entdeckt, das den so genannten Bechdel Test erklärt.

Und da geht es um folgendes: Ein Film besteht diesen Test, wenn

– mindestens zwei Frauen darin vorkommen
– diese beiden Frauen miteinander sprechen
– und sich das Gespräch nicht nur um einen Mann dreht.

(Seinen Namen hat der Test von Alison Bechdel bekommen, der Comic-Autorin von „Dykes to Watch Out For„). In einer zweiten Variante müssen die beiden Charaktere zusätzlich Namen haben. Der Bechdel Test sagt nun nichts über die Qualität eines Films aus, sondern bietet in seiner Anwendung ein interessantes, oder besser: schockierendes Bild der Präsenz von Frauen auf den Kinoleinwänden und Fernsehbildschirmen. Denn es ist wirklich äußerst schwierig, schnell einige Filme aufzuzählen, die den Test bestehen. Ich bin eine provisorische Liste meiner  Lieblingsfilme durchgegangen und musste feststellen, dass die meisten durchfallen. Trainspotting? Fehlanzeige. Jules et Jim? Nein. Angst essen Seele auf? Auch nicht. Non ho paura, Y tu mama tambien, Rushmore, Dead Man? Nein, nein, nein, nein.

Im Video von Feminist Frequency werden „einige“  Filme der vergangenen Jahre aufgezählt, die den Test ebenfalls nicht bestehen:
The Dark Knight, Slumdog Millionaire, District 9, Watchmen, Shrek, The Bourne Identity, Austin Powers (alle Teile), Fight Club, Milk, Herr der Ringe (alle Teile) und und und.

Nach einigem Grübeln hier ein paar ausgewählte Gegenbeispiele:
Thelma & Louise
Juno
Was nützt die Liebe in Gedanken (mit Einschränkungen)
Volver
Fried Green Tomatoes (Grüne Tomaten)
Charlie’s Angels (Drei Engel für Charlie)
Chocolat
Mermaids (Meerjungfrauen küssen besser)
Now and Then
(da zeichnet sich doch ein Genre ab…)

Und, fallen euch auch noch welche ein?

Link: Bechdel Test Blog

Das Eigene im Anderen

D

Während der  amtierende Bundespräsident Heinz Fischer gestern im Wiener MAK den Wahlkampfauftakt für seine mögliche Wiederwahl feierte, startete im Netz eine Intiative gegen seine Mitstreiterin.  Die „Wiener Frauen gegen Rosenkranz“, die sich als überparteiliche Plattform (initiiert von SP-Vizebürgermeisterin Renate Brauner) präsentieren, wenden sich gegen das „vorsintflutliche Frauenbild“ der Präsidentschaftskanditatin. Die FPÖ reagierte sofort und ließ verlauten, dass Barbara Rosenkranz „das Bild einer modernen österreichischen Frau mehr als jede andere verkörpere“, schließlich sei sie „eine berufstätige zehnfache Mutter, die all ihre großen Aufgaben privater und beruflicher Natur mit Bravour meistere“. (siehe Standard.at)

Tatsächlich entspricht der Lebensentwurf von Barbara Rosenkranz nicht unbedingt einem reaktionären Weltbild: Die FPÖ-Politikerin hat seit 2003 das Amt der Landesparteiobfrau in Niederösterreich inne, ist seit 2005 auch stellvertretende Bundesobfrau und hat ihre zehn Kinder ihrem Mann anvertraut, der sich um das Familienleben der „Karrierefrau“ kümmert. „Als ich dann mit 35 Jahren in den Landtag eingezogen bin, haben wir begonnen, unsere Arbeitsaufteilung flexibler zu gestalten. Mittlerweile hat mein Mann die Arbeit daheim zur Gänze übernommen“, erzählt sie im Interview mit der „Presse„. Dennoch widerstrebt Rosenkranz ihr eigenes Berufsleben offensichtlich so sehr, dass sie sich selbst noch immer als „Hausfrau“ bezeichnet. Und mit Hausfrauen setzt sie sich auch politisch auseinander. In der frauenpolitischen Version (Rosenkranz würde wohl eher Familienpolitik sagen) der nüchtern wirkenden Politikerin ist „Mütterlichkeit“ das zentrale Element, „den“ Feminismus bezeichnet sie als „Irrweg“.

Mehr noch, hinter „Gender Mainstreaming“, dem Versuch, die Gleichstellung der Geschlechter auf allen Ebenen durchzusetzen, ortet Rosenkranz gar eine Verschwörungstheorie. In ihrem 2008 erschienenen Buch „MenschInnen“ (das in mehreren österreichischen Medien, z.B. in der Presse mit durchaus wohlwollenden Kritiken bedacht wurde) spürt sie „neomarxistischen“ Ideolog_innen nach, die am Entwurf des „geschlechtslosen Menschen“ arbeiten würden und deren Ziel es sei, ihr Weltbild der restlichen Gesellschaft aufzuzwingen. Vorangetrieben werde das Ganze von „sexuellen Randgruppen“ – also all jenen Menschen, die nicht ins rechtskonservative (bzw. rechtsextreme) Schema der Politikerin passen: Homosexuelle und Transgender Personen zum Beispiel. „Rechte für Gleichgeschlechtliche bis hin zur sogenannten Homo-Ehe werden deswegen so vehement gefordert, weil man so die Zweigeschlechtlichkeit und die ,Zwangsheterosexualität‘ weiter aufweichen und verwirren kann.“

Geschlecht ist für Rosenkranz Natur und Tatsache. „Die Gendertheorie, wonach das Geschlecht ausschließlich kulturell sowie sozial fixiert und ein Ergebnis von Erziehung ist, ist unwissenschaftlich und falsch. Es gibt selbstverständlich das biologische Geschlecht.“ Und Rosenkranz hat für ihre Ansichten empirische Beweise: „Meine Kinder hatten völlige Freiheit, aber ich habe eben die Erfahrung gemacht, dass dreijährige Buben keine Puppen anziehen oder füttern. Meine Buben hatten in diesem Alter ein eher ingenieurhaftes Interesse und haben die Puppen zerlegt.“ Ganz klar, „Mädchen ziehen sich eben gerne schöne Kleider an, und Buben wollen kein Prinzessinnenkostüm.“ Ja, Barbara Rosenkranz hat ganz offensichtlich sehr genaue Vorstellungen davon, was einen Mann und was eine Frau ausmacht. Fixe Geschlechtsidentitäten, von der Biologie (oder der „Natur“) vorgegeben, sollen in unserer Gesellschaft innerhalb einer  heterosexuellen Vereinigung aufeinander treffen (und sich bestenfalls vermehren).

Für ein solches Geschlechterbild erntet Rosenkranz in ihrer eigenen, männerdominierten Partei („weil in einer Oppositionspartei unseres Zuschnitts tätig zu sein, ein hartes Geschäft ist“) Beifall. Bekämpfen wir im Anderen vielleicht das Eigene? Das Unbewusste, das unheimliche Eigene? – Diese Frage stellte sich die Psychoanalyse zu Recht. Betrachtet man/frau Politiker_innen der FPÖ, ex-FPÖ BZÖ und FPK genauer, so finden sich gerade in diesen Reihen lebendige Beispiele für die Brüchigkeit und Uneindeutigkeit von Geschlechtsidentitäten. Wer schon einmal einen Auftritt von Barbara Rosenkranz verfolgt hat, der/die wird vermutlich nicht zu allererst die fromme, mütterliche Hausfrau gesehen haben. Und auch bei einem Vergleich von Heinz-Christian Strache, Herbert Haupt und Ewald Stadler fällt es schwer, einen einheitlichen Entwurf von „Männlichkeit“ zu finden. (Einer „natürlichen Männlichkeit“). Und die ist – selbstverständlich – heterosexuell. Wenig verwunderlich also, dass Stefan Petzner nicht mehr in den vordersten Reihen seiner Partei agiert. Homosexualität – die gibt es in der FPÖ (bzw. BZÖ) nicht, auch nicht nach Haiders Tod. „Die heterosexuelle Öffentlichkeit mag diese Offensichtlichkeiten nicht. Selbst wenn nun von Interviews geredet wird, in denen Petzner ihre schwule Beziehung bestätigt, darüber schrieb noch gestern in Österreich niemand, und zu sehen oder zu hören ist dieses Interview bisher noch nicht“, schrieb die „taz“ im Oktober 2008.

Jörg Haider selbst war ein schillerndes Beispiel der Uneindeutigkeit, wie ihn Robert Misik – ebenfalls in der „taz“ – porträtiert: „Haiders Magnetismus schuldete sich ja nicht im Geringsten seiner schillernden, widersprüchlichen Persönlichkeit, die immer auch mit Gesten des Erotischen spielte, aber auch mit der Uneindeutigkeit. Er hatte einen persönlichen Zauber, der offenkundig besonders auf Männer in ihren frühen Zwanzigern wirkte, die er um sich scharte und blutjung in höchste Ämter hievte – ‚Buberlpartie‘ nannte man diese Prätorianergarde.“

Wo findet er sich also, der „eindeutige“ Mann, wo die „eindeutige“ Frau, das Ideal der Barbara Rosenkranz – fernab der „sexuellen Randgruppen“? Oder existiert „es“ vielleicht gar nicht? Ist vielleicht jeden Tag aufs Neue sehr viel Arbeit nötig, um eine hierarchische Geschlechterordnung mit ihren zwei „eindeutigen“ (heterosexuellen) Geschlechtern aufrechtzuerhalten und zu legitimieren? Müsste sich Barbara Rosenkranz so sehr vor einem Angriff auf die heterosexuelle Zweigeschlechtlichkeit fürchten, wenn sie uns doch von der Natur aufgezwungen wird?
Ich werde am 25. April übrigens Heinz Fischer wählen.

Foto: Christian Jansky

Das „Eigene“ und das „Fremde“

D

In diesem Semester habe ich ein Seminar belegt, in dem wir uns mit Männlichkeiten und Ethnizität auseinandersetzen müssen. Ich bin in der Werbungsgruppe gelandet und habe mich auf die Suche nach verschiedenen Spots mit sexualisierten Darstellungen gemacht. Fündig bin ich sogleich – wie könnte es anders sein – in der Welt des Fußballs  geworden. Seht euch die beiden Spots mit Didier Drogba und Cristiano Ronaldo an. Und vergleicht die Musik, die Kamerapositionen, die Schnitte, die Kleidung, Bildausschnitte. Ich denke, sie sprechen für sich selbst (ohne dass weitere Erklärungen notwendig wären).

Missbrauch, Kirche, Macht

M

Sexueller Missbrauch und Macht sind untrennbar miteinander verbunden. „Sexueller Mißbrauch ist Gewalt in Machtstrukturen und kein Sex. Deshalb ist die Frage nach sexueller Gewalt nicht nur, aber zu aller erst, eine Frage nach der Macht“, schreibt Bastian Dietz im Leserartikel auf Zeit Online. Insofern bieten hierarchische Institutionen wie die Kirche, Schulen, Internate – und nicht zuletzt, sondern zu allererst die Familie –  den Nährboden für (sexuelle) Gewalt gegen Frauen und Kinder, die auf Machtmissbrauch beruht.

In den unzähligen Medienberichten, die derzeit zu diesem Thema auftauchen, wird jedoch häufig mit Stereotypen gearbeitet, die die kriminellen Handlungen in einen falschen Kontext stellen oder haarsträubende Schlüsse nahelegen. Der Standard Online berichtete heute über Vorwürfe der psychischen und körperlichen Gewaltausübung bei den Florianer Sängerknaben in Oberösterreich: „Schläge, stundenlanges Stehen in der Ecke oder Knien vor dem Pult, wenn man geschwätzt habe. In den Unterkünften hätten ‚lagerähnliche‘ Zustände geherrscht“.

Und weiter wird aus der APA-Meldung zitiert:

„Der Präfekt habe die Kinder aber nie sexuell belästigt, denn er habe eine Freundin gehabt.“

Der Artikel erzählt uns also, dass der betroffene Geistliche die Sängerknaben nur deshalb nicht sexuell belästigt habe, weil er sich in einer (heterosexuellen) Beziehung befindet und es deshalb offensichtlich nicht nötig hat, seine „sexuellen Triebe“ an den Kindern zu befriedigen. In einem solchen Satz sind verschiedene Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht zu finden. Er zeichnet das Bild eines Mannes, der über einen „unzügelbaren“ Sexualtrieb verfügt und diesen an einem Objekt befriedigen muss, sei es eine Frau, oder eben ein Kind. Eine solche Vorstellung passt ebenso zu der Forderung, das kirchliche Zölibat abzuschaffen, um Kindesmissbrauch zu verhindern. Der Täter (es gibt natürlich auch einzelne Täterinnen, doch ich beziehe mich hier auf eine Vorstellung, die üblicherweise Männern zugeschrieben wird) wird so zum Opfer seiner Triebe stilisiert – eine solche Argumentation tritt auch in anderen Zusammenhängen auf: Immer wieder stoße ich auf die Aussage, dass Frauen die Prostitution zugute komme, da die Freier ohne die Möglichkeit des käuflichen Sex andere Frauen (Nicht-Prostituierte) vergewaltigen würden.
Auch wenn das Zölibat, wie Psycholog_innen anmerken, eine gestörte sexuelle Entwicklung begünstigen kann, würde dessen Abschaffung das Problem des sexuellen (Macht-)Missbrauchs wohl kaum aus der Welt schaffen.

Zugleich werden Frauen in einer solchen Vorstellung zu Objekten der sexuellen Erfüllung:  Der Artikel suggiert, dass die Freundin des Präfekten aufgrund ihrer sexuellen Beziehung zum Betroffenen seine „Triebenergie“ auf sich lenken und somit einen möglichen Kindesmissbrauch verhindern konnte.

Missbrauch und Gewalt, die sich gegen Schwächere richtet, ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das schon die Frauenbewegung der 70er Jahre zu einem ihrer wichtigsten Anliegen machte. Es muss als ein strukturelles Problem erkannt werden – ob in der Familie oder innerhalb der katholischen Kirche, die sich noch lange mit Machtmissbrauch, Hierarchie und Unterdrückung der Frauen auseinander zu setzen haben wird.

Australia: female/male/non-specified

A

Australia may have made gender history this week, as the New South Wales government lays claim to being the first in the world to recognise an individual’s sex as officially “not specified”.

This milestone in the evolution of gender queer came about with the issuing of a ‘Sex Not Specified’ Recognised Details Certificate in place of a birth certificate to Norrie (also known as norrie mAy-Welby) a resident of Sydney.

(…)

In January 2010 doctors declared that they were unable to determine hir as either male or female as zie has no gonads, the hormonal system was not typically male or female, and Norrie’s psychological identity was neuter.“

Link

In den Medien

I

Interessante Artikel aus den vergangenen Wochen:

„Eine Chimäre stellt die traditionelle Theorie der Geschlechtsentwicklung infrage“ schreibt Robert Czepel auf science.orf.at.  Neuer Stoff für Anne Fausto-Sterling: Biolog_innen suchen bei Hühnern jetzt nach der Geschlechtsidentität auf der Ebene der Zellen. Link

85 Prozent der abgelehnten Anträge auf Notstandshilfe in Österreich betreffen Frauen. Nachzulesen auf standard.at. Link

Tina Groll titelt in der „Zeit“: „Frauen müssen auf junge Väter setzen“ Link

Ebenfalls in der „Zeit“ berichtet Johanna Kutsche vom Männerkongress „Neue Männer – Muss das sein?“ Link

Im „Spiegel“ inspirierte der Kongress Jens Lubbadeh zum Text „Frau muss man sein!“. „Jungen müssen in der Schule ihre Körperlichkeit und Aggression einbringen können“ wird da unter anderem behauptet. Link

87 Prozent der Autor_innen auf Wikipedia sind Männer – darauf weist EMMA-Journalistin Susanne Patzelt in „Nichts wie rein ins Internet“ hin. Link

Die „taz“ lieferte zum Internationalen Frauentag Sonderseiten zum Thema Männer ab. Da wurde unter anderem vom „Neuen Mann“ als „scheues Reh“ berichtet. Link

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Kategorien