Für euch aus dem Archiv geholt: Filme für den Urlaub zuhause und für lange Sommernächte – diesmal zum Thema Männer* und Gefühle. Populärmusik aus Vittula Der Roman des schwedischen Autors Miekael Niemi wurde 2004 verfilmt, das Buch erzählt die Geschichte der Freundschaft zweier Jungs, die in der recht einsamen Grenzregion zwischen Schweden und Finnland aufwachsen
Kategorie: Film
Pandrogeny
„Instead of having children, which is in a way two people combined to become a new person – what if we made ourselves the new persons instead?“ „The Ballad of Genesis and Lady Jay“ – um diesen Film ging es heute unter anderem in einem Vortrag bei der Screen Strike Konferenz. Ohne Erklärungen – seht
Turn Me On, Dammit!
Alma ist 15 und möchte Sex haben. Am liebsten mit Artur, aber auch andere Bewohner_innen des kleinen Dorfs, in dem sie lebt, tauchen in ihren Phantasien auf. Der norwegische Film „Turn Me On, Dammit„! (Få meg på, for faen, 2011) erzählt die Geschichte einer jungen Frau und ihrer sexuellen Begierden, wie das (fast) nur skandinavische
Fernsehen
Mein persönlicher TV-Frust (Triggerwarnung!) Kino war gestern: Noch nie hat es so viele spannende und aufwändig produzierte (amerikanische) Fernsehserien gegeben, die neue Standards in Sachen Unterhaltung setzen. „New storytelling“ wird das genannt, wenn sich in TV-Serien eine komplexe Handlung über mehrere Staffeln hinweg erstreckt. „Solche Serien geben Fernsehen Glanz“, schreibt die Falter-Journalistin Ingrid Brodnig. Gemeint
Wochenschau
BIPA verkauft neuerdings hübsche Accessoires, die Frauen zur Selbstverteidigung dienen sollen – Beate Hausbichler hat auf diestandard.at einen sehr guten Kommentar dazu verfasst. Für die Dezember-Ausgabe der an.schläge habe ich die Männlichkeitsforscherin Raewyn Connell interviewt – im Jänner wird es das Interview in ungekürzter Form auch hier zu lesen geben. Dennoch empfehle ich euch, dieses
Bridesmaids
Wir alle kennen das Dilemma: Das, was im Kino gemeinhin als „Frauenfilm“ („Chick Flick“) bezeichnet wird, ist meist einfach nur mies – triefende Klischees, drittklassige Dialoge und die ewige Suche nach Mr. Right. Dementsprechend hatte ich auch keine Lust, mir „Bridesmaids“ anzusehen. Frauen in pinken Kleidern, die eine Hochzeit planen – nein danke. Doch dann
Filmtipp: Die Frau mit den 5 Elefanten
Gute Dokumentarfilme leben oft von der Nähe zu ihren Protagonist_innen. Ihnen nahe zu sein und sie doch nicht zu vereinnahmen oder sich von ihnen vereinnahmen zu lassen, ist ein Kunststück, das nur selten gelingt. Dem Filmemacher Vadim Jendreyko ist es gelungen. Er hat Swetlana Geier zweieinhalb Jahre lang mit der Kamera begleitet und ein eindrucksvolles