Von Verallgemeinerungen kann man/frau durchaus profitieren: Mache ich auf einem Formular bei „Weiblich“ das Kreuz, wird mir vermutlich „soziale Kompetenz“ und Einfühlungsvermögen unterstellt, ohne dass ich derartiges tatsächlich unter Beweis gestellt hätte. In anderen Fällen macht es allerdings weniger Spaß, zur (undifferenzierten) Gruppe der „Frauen“ gezählt zu werden. Zum Beispiel, wenn frau in den vergangenen
Kategorie: Film
Queer Reading
Quentin Tarantino analysiert „Topgun“: Queer Reading anschaulich erklärt. (Was ist Queer Reading? Link)
Shocking
Gestern habe ich auf i heart digital life ein Video entdeckt, das den so genannten Bechdel Test erklärt. Und da geht es um folgendes: Ein Film besteht diesen Test, wenn – mindestens zwei Frauen darin vorkommen – diese beiden Frauen miteinander sprechen – und sich das Gespräch nicht nur um einen Mann dreht. (Seinen Namen
„Richtige“ Männer, abwesende Väter und Johnny Depp, Teil 2
Und hier Teil 2 des Interviews: Dein Buch trägt den Titel „Liminal Masculinities“ – Was kann man/frau sich darunter vorstellen und was war dein Forschungsinteresse daran? Ursprünglich habe ich gedacht, dass es zu Männlichkeiten und Film noch sehr wenig Arbeiten gibt – aber ich musste feststellen, dass das gar nicht stimmt. Besonders zu historischen Aspekten,
„Richtige“ Männer, abwesende Väter und Johnny Depp, Teil 1
Gender Studies gehören in die Öffentlichkeit – unter diesem Motto steht die „Denkwerkstatt“. Um der Forderung gerecht zu werden, soll hier in Zukunft die Arbeit von Wissenschafter_innen, die sich mit Geschlechterforschung auseinander setzen, präsiert werden. Den Anfang macht ein Interview mit dem Filmwissenschafter und Amerikanistik-Professor Klaus Rieser. Klaus Rieser leitet das Institut für Amerikanistik an
Judith Butler
Zu Judith Butler muss hier vermutlich nicht viel gesagt werden. Die Philosophin lehrt Rhetorik an der Universität von Berkeley und ist in den 90er Jahren zum „Superstar“ der Gender Studies avanciert. Einen interessanten Einblick in ihre Arbeit und ihr Denken gibt es in einem „Arte“-Dokumentarfilm. Leider auf Französisch, Butler wurde aber nicht synchronisiert und spricht