„Der Friedhofsgräber ist ein anderer als beim letzten Mal. Er sagt jeweils den Namen des Verstorbenen, wenn er die Urne einsinken lässt, und ‚Ruhe in Frieden‘. (…) Ben und ich weinen und schauen dem Friedhofsgräber zu, wie er die Schubkarre ranfährt und die fünf Gräber zubuddelt“, schreibt Francis Seeck. Seeck, Berliner Kulturanthropolog_in und Antidiskriminierungstrainer_in, widmet
Autor: brigittethe
5 Filmtipps zum Thema Klasse/Klassismus
Die nächsten Interviews mit Aktivist_innen/Autor_innen… folgen, versprochen, damit sich auf dem Blog endlich wieder etwas tut: 5 äußerst sehenswerte Filme, die sich mit Klassenverhältnissen auseinandersetzen: 1. Moonlight (2016) „Moonlight“ (Regie: Barry Jenkins) erzählt vom Leben eines jungen, schwulen Afroamerikaners und hat zurecht den Oscar in der Kategorie Bester Film gewonnen: mutig, innovativ, ein Lehrstück in
Verlinkt
Der aktuelle Wahlkampf ist – befeuert von den Freiheitlichen und der medial dauerpräsenten ÖVP – geprägt von Hetze gegen Menschen, die Sozialleistungen wie die Mindestsicherung beziehen. Es sind die „Leistungsträger“, die „Fleißigen“, für die die „neue“ Volkspartei etwas tun möchte, der in Österreich gut ausgebaute – und dennoch in verschiedenen Punkten verbesserungswürdige – Sozialstaat wird
Filmtipp: Sameblod
In „Sameblod“ erzählt die schwedische Regisseurin Amanda Kernell die Geschichte von Christina bzw. Elle Marja, so ihr samischer Name. Im Schweden der 1930er-Jahre wächst die junge Frau in einer Internatsschule auf, die ausschließlich Sami-Kindern vorbehalten ist. Die staatlich legitimierte Rassenlehre schreibt der indigenen Bevölkerungsgruppe Nordschwedens mangelnde intellektuelle Fähigkeiten zu, Samen gelten in der Bevölkerung als schmutzig und
Interview: Francis Seeck
Wie bereits angekündigt starten wir hiermit unsere Interview-Serie zum Thema Klasse/Klassismus, wir freuen uns, dass Francis Seeck die Gesprächsreihe eröffnet! Wie bist du dazu gekommen, dich mit Klasse/Klassismus auseinanderzusetzen? Ich verstehe mich als poverty class academic, als Akademiker_in aus einem Armutshintergrund. Klassenunterschiede sind mir schon als Kind aufgefallen, auch wenn ich sie nicht so benennen
Rezension: Klassenunterschiede im feministischen Bewegungsalltag
Für das Missy Magazine habe ich mit Autorin Julia Roßhart über ihr Buch, Klassismus in feministischen Szenen und das Schweigen über Geld und Herkunft gesprochen. (Interview online nur für Mitglieder zugänglich, gedruckt in der Ausgabe 3/2017 lesbar) Klassismus als Thema akademisch-feministischer Binnenkritik wird angesichts bildungsbürgerlicher Dominanz und elitärer Normen im Hochschul-Kontext nicht offensiv angegangen, sondern
Verlinkt
„Bildpunkt„: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift der IG BILDENDE KUNST widmet sich dem Schwerpunkt Class Matters. Die Künstlerin Julischka Stengele hat darin (unverständliche) Interviewfragen mit einer großartigen Bildstrecke beantwortet. In Österreich wurden neue Regelungen für den Privatkonkurs beschlossen. Irmi Wutscher erklärt auf FM4 Online, warum das für Menschen mit besonders niedrigen Einkommen eine Erleichterung darstellt.