Worst Case

Nun gibt es also einen dritten Kandidaten für die österreichische Bundespräsident_innenwahl am 25. April. In Hinblick auf Frauen- bzw. Geschlechterpolitik kann man/frau nahezu von einem worst case sprechen: Zu Barbara Rosenkranz gesellt sich nun Rudolf Gehring, der seinen Wahlkampfauftakt gestern in einer Kirche in Wien Döbling feierte. Der leidenschaftliche Christ und Abtreibungsgegner ist Bundesobmann der

Das Eigene im Anderen

Während der  amtierende Bundespräsident Heinz Fischer gestern im Wiener MAK den Wahlkampfauftakt für seine mögliche Wiederwahl feierte, startete im Netz eine Intiative gegen seine Mitstreiterin.  Die „Wiener Frauen gegen Rosenkranz“, die sich als überparteiliche Plattform (initiiert von SP-Vizebürgermeisterin Renate Brauner) präsentieren, wenden sich gegen das „vorsintflutliche Frauenbild“ der Präsidentschaftskanditatin. Die FPÖ reagierte sofort und ließ verlauten,

Internationaler Frauentag – 8. März

Bereits zum 99. Mal wird heuer der Internationale Frauentag „gefeiert“. (Wer mehr zur Geschichte des Frauentags erfahren möchte, kann das unter anderem hier nachlesen). Und wohin am Internationalen Frauentag? Die Denkwerkstatt hat einige Termine für euch gesammelt: Wien 8. März Demo – Internationaler Frauenkampftag FrauenMädchenLesben Demonstration TREFFPUNKT: 17:00, Ecke Museumsquartier/ Marcus Omofuma Denkmal Link Offenes

Johanna Dohnal (Ge-)denken

Unter dem Motto „Johanna Dohnal (Ge-)denken“ hatten sich heute in Eiseskälte einige hundert Menschen auf dem Wiener Ballhausplatz versammelt. Organisiert von den SPÖ Frauen wurden Reden Johanna Dohnals vorgelesen, einistige Wegbegleiterinnen kamen zu Wort. Auf einer Plakatwand konnte jede/r ihre oder seine ganz persönliche Erinnerung an die ehemalige Frauenministerin verewigen. Die offizielle Trauerfeier findet morgen

Gabriele Heinisch-Hosek im Interview

  Seit Dezember 2008 ist Gabriele Heinisch-Hosek in Österreich Ministerin für Frauen und öffentlichen Dienst und damit eine der Nachfolgerinnen von Johanna Dohnal. Die Niederösterreicherin startete ihre politische Karriere als Gemeinderätin in Guntramsdorf und war bis 2002 als Lehrerin an einer Schwerhörigenschule in Wien. Wie die „Wiener Zeitung“ schreibt, gilt Heinisch-Hosek in politischen Kreisen als