Do. 23.10.18:30 Uhr I Bücherei Seestadt Aspern, Diskussionsabend mit Our Bodies Start-ups, Podcasts und Bücher setzen neue Impulse für Frauengesundheit und Gendermedizin. Sind sie wirklich die Lösung für Versorgungslücken im Gesundheitssystem – und wenn ja: für wen? Wer kann sich die geschlechtersensible Medizin leisten? Welche Körper, Identitäten und Lebensrealitäten werden mitgedacht, welche ignoriert? Was brauchen
Lesung und Diskussion: Solidarisch gegen Klassismus
Samstag, 28.5. um 18-20 Uhr im Stadtteilladen Lunte, Weisestr. 53 (Publikum mit Maske) Worum geht es?Die Klassengesellschaft ist Realität. Umso wichtiger ist es, über Klasse zu sprechen, gemeinsam Klassenkämpfe zu organisieren und gegen Klassismus aktiv zu werden.Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit und begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe,
Klassengespräche: Warum wir über Klassismus reden müssen!
Die SPÖ Neubau und die Wiener SPÖ-Frauen laden zu einem Abend mit Buchpräsentationen und Diskussion.Wann: Freitag 12. November um 18.00Wo: SPÖ Neubau, Lindengasse 64 in 1070 Wien Mit „Klassenreise“ und „Solidarisch gegen Klassismus“ sind 2020 zwei Bücher erschienen, die unsere Klassengesellschaft besprechbar machen wollen. Anhand biografischer Geschichten zeigen sie auf, wie die Klassenverhältnisse unser aller
Bucherscheinung: Klassenreise – Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt
Am 30. Oktober ist „Klassenreise“ von mir und Betina Aumair beim ÖGB-Verlag erschienen. Worum es geht: Unser Buch versammelt Porträts von elf Personen, die eine Klassenreise hinter sich haben. Sie sind also in der Arbeiter*innen- oder Armutsklasse aufgewachsen und haben oft als Erste in der Familie an einer Universität studiert. Warum: Betina Aumair und ich
Online-Lesung „Solidarisch gegen Klassismus“
Vor Kurzem ist der Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen“ bei Unrast erschienen, den Francis Seeck und ich herausgegeben haben. Die nächsten Termine für Online-Buchvorstellungen: 19. Februar! Worum geht es? Die Klassengesellschaft ist Realität. Umso wichtiger ist es, über Klasse zu sprechen, gemeinsam Klassenkämpfe zu organisieren und gegen Klassismus aktiv zu werden.Klassismus bezeichnet die
Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“
Im Herbst erscheint bei Unrast der Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“, den Francis Seeck und ich herausgeben. Ihr könnt ihn jetzt bereits vorbestellen! Mit Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen liegt ein erster deutschsprachiger Sammelband zum Thema vor. Der Fokus liegt auf gelebten antiklassistischen Strategien. Die Bandbreite der 26 Texte reicht von aktivistischen Erfahrungen über
Beiträge für Sammelband gesucht!
Gegen Klassismus aktiv werden! Impulse für eine anti-klassistische Praxis Klassismus ist die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft und richtet sich gegen Angehörige der Arbeiter_innen- und Armutsklasse. Betroffen sind erwerbslose, einkommensarme und wohnungslose Menschen, aber zum Beispiel auch Student*innen aus der Arbeiter*innenklasse. Obwohl viele Menschen Klassismus-Erfahrungen machen, bleibt er als Diskriminierungsform oft unbenannt. Klassenunterschiede zeigen sich